Finanzplanung mit Weitblick seit 2019

Wir haben quarilyntho gegründet, weil uns aufgefallen ist, dass viele Unternehmen mit veralteten Prognosetools arbeiten. Spreadsheets sind gut, aber sie können nicht alles abdecken. Unsere Idee war einfach: präzisere Vorhersagen für reale Geschäftssituationen entwickeln.

Von der Idee zur praktischen Lösung

Angefangen haben wir in einem kleinen Büro in Kiel. Zwei Finanzberater, die ständig mit denselben Problemen konfrontiert waren. Unternehmen hatten Schwierigkeiten, ihre Cashflows richtig einzuschätzen. Manche arbeiteten noch mit Excel-Tabellen aus den Neunzigern.

Die ersten Monate waren ehrlich gesagt chaotisch. Wir haben viel ausprobiert und einiges musste wieder verworfen werden. Aber genau das hat uns geholfen, zu verstehen, was wirklich funktioniert. Ende 2024 hatten wir dann ein System entwickelt, das tatsächlich praktikable Ergebnisse lieferte.

Heute arbeiten wir mit mittelständischen Betrieben aus verschiedenen Branchen zusammen. Jedes Projekt ist anders, und das macht unsere Arbeit interessant. Wir lernen selbst ständig dazu – besonders wenn es um Sonderfälle geht, die sich nicht in Standardmodelle pressen lassen.

Finanzanalyse und Datenauswertung im modernen Büro
Strategische Budgetplanung mit digitalen Tools
Team-Meeting zur Besprechung von Finanzprognosen
Detaillierte Finanzberichte und Cashflow-Analyse

Worauf wir Wert legen

Diese Prinzipien haben sich in der Praxis bewährt. Sie helfen uns, auch in unübersichtlichen Situationen klare Empfehlungen zu geben.

Realistische Einschätzungen

Keine geschönten Zahlen. Wenn eine Prognose unsicher ist, sagen wir das. Besser eine ehrliche Bandbreite als eine präzise Zahl, die später nicht stimmt. Das erspart allen Beteiligten böse Überraschungen.

Verständliche Darstellung

Finanzberichte müssen nicht kompliziert sein. Wir erklären Zusammenhänge so, dass Entscheidungsträger sie direkt nachvollziehen können. Grafiken statt Tabellenwüsten – wenn möglich.

Anpassungsfähigkeit

Märkte ändern sich, Unternehmen auch. Unsere Modelle können kurzfristig angepasst werden, wenn sich Rahmenbedingungen verschieben. Starre Jahresplanung funktioniert heute oft nicht mehr.

Wer hier arbeitet

Unser Team besteht aus Leuten mit unterschiedlichen Hintergründen. Manche kommen aus der Unternehmensberatung, andere aus der Softwareentwicklung. Diese Mischung hilft uns, sowohl die technische als auch die geschäftliche Seite zu verstehen.

Porträt von Tessa Vierath, Leiterin Finanzanalyse

Tessa Vierath

Leiterin Finanzanalyse

Tessa hat vorher in einer Wirtschaftsprüfung gearbeitet und kennt sich mit komplexen Bilanzstrukturen aus. Sie bringt oft ungewöhnliche Perspektiven ein, wenn wir vor kniffligen Fällen stehen. Außerdem ist sie diejenige, die darauf achtet, dass unsere Berichte wirklich lesbar bleiben.

Porträt von Marlena Diekmann, Spezialistin für Cashflow-Modellierung

Marlena Diekmann

Spezialistin für Cashflow-Modellierung

Marlena beschäftigt sich hauptsächlich mit Liquiditätsplanung. Sie hat einen Hintergrund in Mathematik und kann Muster in Zahlungsströmen erkennen, die anderen entgehen. Wenn ein Kunde saisonale Schwankungen hat, ist sie die richtige Ansprechpartnerin.